www.vioz.chwww.vioz.ch Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich

  • Startseite
  • VIOZ Aktuell
    • COVID-19
    • VIOZ News
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsformular für Ihren Anlass
  • Über VIOZ
    • Über uns
    • Grundsatzerklärung
    • VIOZ Vorstand
    • VIOZ Mitglieder
    • VIOZ Dialog
    • Statuten
  • Moscheen
    • Moscheeführungen
    • Antragsformular Moscheeführung
    • Adressen
  • Muslime in der Schweiz
    • Aus der Geschichte
    • Feiertage
  • Medienspiegel
  • Muslimische Seelsorge
  • Downloads
  • Archiv
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2008
    • Archiv 2009
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
    • Archiv 2005
    • Archiv 2004
    • Archiv 2003
    • Archiv 2001
  • Kontakt
Breaking News
  • Auswanderung als Folge der Burka-Initiative. Oder ein Wunsch vieler Befürworter?
  • Bund und Kanton Zürich: Gemeinschaftsgebete mit bis zu 50 Personen sind erlaubt, Unterricht für Kinder darf bis 15. März 2021 nicht (oder nur im Fernunterricht) stattfinden
  • frauenbund.ch vom 12. Februar 2021: «Wider einer Politik der Ausgrenzung»
  • Dr. Ismail Amin, Ehrenpräsident der VIOZ ist verstorben
  • Die VIOZ wird 25 – Wer ist die VIOZ?
  • Auswanderung als Folge der Burka-Initiative. Oder ein Wunsch vieler Befürworter?

    Es sind nicht mehr viele Tage bis zur Abstimmung über die sogenannte „Burka-Initiative“. Auch wenn man den Tag nicht wie Weihnachten, Sukkot oder Bayr…

  • Bund und Kanton Zürich: Gemeinschaftsgebete mit bis zu 50 Personen sind erlaubt, Unterricht für Kinder darf bis 15. März 2021 nicht (oder nur im Fernunterricht) stattfinden

    Der Bund sowie der Kanton Zürich haben diese neue Corona-Schutzmassnahmen beschlossen. Die Bundesregelung für Gemeinschaftsgebete mit max. 50 Per…

  • frauenbund.ch vom 12. Februar 2021: «Wider einer Politik der Ausgrenzung»

    Belkis Osman-Besler ist muslimische Asylseelsorgerin und Vizepräsidentin der VIOZ nimmt Stellung im Rahmen des Schweizerischen Katholis…

  • Dr. Ismail Amin, Ehrenpräsident der VIOZ ist verstorben

    “Wir gehören ALLAH und zu IHM werden wir zurückkehren.” Am Abend des 09.12.2020 ist unser geschätzter Bruder und langjähriger Präsident un…

  • Die VIOZ wird 25 – Wer ist die VIOZ?

    Bei einem Blick 25 Jahre in die Vergangenheit, kommt es einem so vor, als sei es schon eine Ewigkeit her seit der Gründung der Vereinigung der Islamis…

  • Gebet für den Frieden und gegen den Hass

    Im Gedenken an die Opfer der abscheulichen Terroranschläge der letzten Tage formulierte der Zürcher Imam Sakib Haliovic auf Bitte der Mitglieder des R…

  • Frag den Imam – Woche der Religionen

    ABGESAGT Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Veranstaltung “Frag den Imam” im Rahmen der “Wo…

  • Muslimische Seelsorge – Zertifikatsverleihung

    Zertifikatsverleihungsfeier Muslimische Seelsorge Am 16. September 2020 fand die feierliche Verleihung der Zertifikate für die Absolventinnen und Abso…

  • Wiederaufnahme der Gemeinschaftsgebete ab dem 28. Mai – weitere Lockerungen ab 12. Juni

    Ab dem 28. Mai 2020 sind Gottesdienste und Feiern aller Religionen unter Einhaltung von Massnahmen wieder erlaubt.  Es müssen jedoch zwingend Sch…

  • SZIG vom 11. Mai 2020: «SZIG-Papers 8 – Muslimische Seelsorge im Kanton Zürich»

    Im Anschluss an das Projekt zur muslimischen Notfallseelsorge im Kanton Zürich, haben der Kanton und der Dachverband islamischer Organisationen Zürich…

  • Empfehlungen für den Monat Ramdan während der Corona-Pandemie

    Aktivitäten der Moscheen während des Monats Ramadan Liebe Geschwister, as-salamu alaykum wa Rahmatullahi wa Barakatuhu Dieses Communiqué wurde in Zusa…

  • Zürcher Forum der Religionen – Gebet der Religionen am 5. April 2020 am Hauptbahnhof Zürich

    Gebet der Religionen, 5. April 2020 Anlässlich des Gebets der Religionen 2020 sprach Muris Begovic, Imam und Geschäftsführer der Vereinigung der Islam…

Medienspiegel

  • Auswanderung als Folge der Burka-Initiative. Oder ein Wunsch vieler Befürworter?

    Es sind nicht mehr viele Tage bis zur Abstimmung über die sogenannte „Burka-Initiative“. Auch wenn …

    Read More »
  • Bund und Kanton Zürich: Gemeinschaftsgebete mit bis zu 50 Personen sind erlaubt, Unterricht für Kinder darf bis 15. März 2021 nicht (oder nur im Fernunterricht) stattfinden

  • frauenbund.ch vom 12. Februar 2021: «Wider einer Politik der Ausgrenzung»

  • Blick.ch vom 20. Dezember 2020: «Fragen an die Weltreligionen: Weihnachten ist eine Zeit der Begegnung»

  • PolitReflex vom 19. Dezember 2020: «Interreligiöse und interkulturelle Beziehungsarbeit verdient mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung»

  • Limmattaler Zeitung vom 12. Dezember 2020: «Muris Begovic: Was die Pandemie mich über Ramadan gelehrt hat»

  • Dr. Ismail Amin, Ehrenpräsident der VIOZ ist verstorben

  • Limmattaler Zeitung vom 7. Dezember 2020: «Belkis Osman-Besler betreut Asylsuchende: ‘Seelsorge dient den Menschen, nicht der Antiradikalisierung’»

  • «Pandemie: Wenn Menschen zu Zahlen werden und Migranten wieder schuld sind»

  • «Eine muslimische Perspektive: Konzernverantwortung und Kriegsgeschäfte»

  • Die VIOZ wird 25 – Wer ist die VIOZ?

  • Gebet für den Frieden und gegen den Hass

  • Bundesrat: Gemeinschaftsgebete mit bis zu 50 Personen sind erlaubt

  • Frag den Imam – Woche der Religionen

  • Muslimische Seelsorge – Zertifikatsverleihung

  • Die Moscheebauten sind «made in Switzerland»

  • Blick.ch vom 7. Juni 2020: «Frage an die Weltreligionen – Was ist der Sinn des Lebens?»

  • Le Temps vom 5. Juni 2020: «Pour une écologie islamique de transformation – für eine islamische Transformation der Ökologie»

  • SZS vom 24. Mai 2020: «Ramadan 2020: Rückblick – Zakat zur Zeit des COVID-19»

  • Eid Mubarak Eid’ul Fitr 1441

  • Wiederaufnahme der Gemeinschaftsgebete ab dem 28. Mai – weitere Lockerungen ab 12. Juni

  • Bundesrat: Gemeinschaftsgebete können ab dem 28. Mai unter Auflagen wieder stattfinden

  • kath.ch vom 19. Mai 2020: «Es geht um Grösseres, ums Zusammenleben»

  • SZIG vom 11. Mai 2020: «SZIG-Papers 8 – Muslimische Seelsorge im Kanton Zürich»

  • Grenchnertagblatt.ch vom 2. Mai 2020: «Es ist ein einsamer Ramadan für sie – wegen Covid-19 bleibt die Moschee leer»

  • Limmattalerzeitung.ch vom 2. Mai 2020: «Muris Begović erklärt den Ramadan: ‘Das Fasten dient der Besinnung’»

  • 20min.ch vom 24. April 2020: «Ramadan-Beginn in Zeiten der Corona-Pandemie»

unterstütze uns ❤️

  • ... unterstütze die wichtige Arbeit des Islamischen Dachverbandes im Kanton Zürich CHF10.00

Veranstaltungskalender

10Mrz2021

10. März – ilmfix: «9-teilige Webinar-Reihe: Geschichte der islamischen Frühzeit: Wie kam es zu den Konflikten in der Sahabah-Generation?» mit Dr. Kerim Edipoğlu

Beginn: 19:00 bis: 20:30

Ort: Online

Mehr lesen »

11Mrz2021

11. März – Evidence.: «Exklusiver Livestream: Spiritual Pit Stop» mit Dr. Abdurrahman Reidegeld

Beginn: ab 19:30

Ort: Online

Mehr lesen »

17Mrz2021

17. März – ilmfix: «9-teilige Webinar-Reihe: Geschichte der islamischen Frühzeit: Wie kam es zu den Konflikten in der Sahabah-Generation?» mit Dr. Kerim Edipoğlu

Beginn: 19:00 bis: 20:30

Ort: Online

Mehr lesen »

24Mrz2021

24. März – ilmfix: «9-teilige Webinar-Reihe: Geschichte der islamischen Frühzeit: Wie kam es zu den Konflikten in der Sahabah-Generation?» mit Dr. Kerim Edipoğlu

Beginn: 19:00 bis: 20:30

Ort: Online

Mehr lesen »

25Mrz2021

25. März – Evidence.: «Exklusiver Livestream: Spiritual Pit Stop» mit Dr. Abdurrahman Reidegeld

Beginn: ab 19:30

Ort: Online

Mehr lesen »

... zum Veranstaltungskalender

VIOZ Facebook Beiträge


VIOZ

3 Monate

VIOZ

«Eine muslimische Perspektive: Konzernverantwortung und Kriegsgeschäfte»Die Anliegen der Konzernverantwortungs- und der KriegsgeschäfteinitiativeDie Schweiz stimmt ab am 29. November 2020. Auf Bundesebene betrifft dies die beiden Volksinitiativen «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» und «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten», bzw. die «Konzernverantwortungsinitiative» und die «Kriegsgeschäfteinitiative».In den Leitsätzen zum Verhältnis von Staat und Religion im Kanton Zürich (herausgegeben von der Direktion der Justiz und Innern des Kantons Zürich) heisst es, dass «religiöse Überzeugungen eine wichtige Grundlage des gesellschaftlichen Lebens» bilden. Religionsgemeinschaften «wirken an den Wertegrundlagen mit, die die Gesellschaft prägen», wozu auch die Solidarität und das Interesse am Gemeinwohl gehören. Gleichzeitig bildet die demokratisch-liberale Rechtsordnung den verbindlichen Rahmen für das Zusammenleben und den gesellschaftlichen Frieden.Da es sich bei beiden Vorlagen zur Konzernverantwortung und zu Kriegsgeschäften um wirschafts- und sozialethische Fragestellungen handelt, ist es sicher lohnenswert die beiden Initiativen aus einer muslimischen Perspektiven zu beleuchten, auch unter dem Aspekt der Rolle von Religionsgemeinschaften oder von Religion allgemein in einer säkularen Gesellschaft. Nicht zuletzt wurden im Kontext der Konzernverantwortungsinitiative die Haltungen religiöser Gemeinschaften breit und teilweise auch kontrovers diskutiert in der medialen Öffentlichkeit.Die islamische Tradition ist voller positiver ethischer Impulse, die entsprechend kontextualisiert, einen wichtigen Beitrag zu den, in den Leitsätzen erwähnten gemeinsamen gesellschaftlichen Wertegrundlagen darstellen können. In Zeiten von Klimaerwärmung, Wirtschaftskrisen, globalen Fluchtbewegungen und dem Aufgehen der Armutsschere ist es an den «materiell Bessergestellten» der Welt sich zu fragen, wie sie Verantwortung übernehmen und einen Beitrag leisten können.Es gibt eine Fülle von Texten aus der islamischen Tradition, die relevant sein können, wenn man sich als Muslim oder Muslimin mit der Konzernverantwortungs- und der Kriegsgeschäfteinitiative beschäftigt. Dazu gehört auch das zentrale koranische Konzept des Menschen als Statthalter auf Erden, welches in der zweiten Sura (al-Baqara) vorkommt:Und als dein Herr zu den Engeln sagte: Ich werde auf der Erde einen Statthalter einsetzen! Sie sagten: Willst du auf ihr jemanden einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergiesst, wo wir dir lobsingen und deine Heiligkeit preisen? Er sagte: Ich weiss was ihr nicht wisst.Qur’an 2:30Gottes Rolle für die Menschen auf Erden kann also als die eines verantwortungsbewussten Statthalters verstanden werden, der eben kein Unheil auf ihr stiftet und Blut vergiesst, wie es die Engel in diesem Vers mutmassen. Die Übernahme von Verantwortung und das Verhindern von Blutvergiessen sind auch Kernanliegen der Konzernverantwortungs- und Kriegsgeschäfteinitiative.Die VIOZ erteilt keine Abstimmungsempfehlungen. Es liegt schlussendlich an jedem und jeder als Individuum zu entscheiden, ob und wie er oder sie abstimmen möchte. Als gläubigen Menschen, Muslim/innen, Schweizer/innen, Zürcher/innen ist es jedoch an uns, uns Gedanken darüber zu machen, wie wir die Statthalterschaft der Menschen auf der Erde verstehen und ausgestalten möchten.

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

4 Monate

VIOZ

Die VIOZ wird 25 – Wer ist die VIOZ?Bei einem Blick 25 Jahre in die Vergangenheit, kommt es einem so vor, als sei es schon eine Ewigkeit her seit der Gründung der Vereinigung der Islamischen Organisationen Zürich (VIOZ). Tatsächlich war das im letzten Jahrhundert. Die VIOZ ist jedoch „erst“ ein Vierteljahrhundert alt. Dennoch hat sie eine grosse Geschichte. Wir wollen in Erinnerung rufen wie und von wem die VIOZ gegründet wurde, was die Umstände waren, aber auch was die VIOZ für die Gesellschaft und die Gemeinschaft geleistet hat.Ob man es damals als Flüchtlingswelle bezeichnet hat, soll als offene Frage stehen bleiben. Aber es wurden viele Flüchtlinge aus dem Balkan (vor allem aus Bosnien und Herzegowina) in der Schweiz aufgenommen. Eine grosse Zahl dieser Flüchtlinge hatten einen muslimischen Hintergrund. Damit wuchs die muslimische Gemeinschaft im Kanton, vor allem auch in der Stadt Zürich.Es heisst so schön, dass das Leben seine eigene Geschichte schreibt. So gab es viele die hierher flüchteten um ihr Leben vor den Schrecken des Krieges zu retten, ihrer Familie und sich selbst eine Perspektive zu schaffen und ein normales Leben zu führen. Doch bei manchen trat plötzlich eine unheilbare Krankheit ein oder ein Unfall ereignete sich, womit alle Pläne und Träume zu platzen schienen. Auf einmal wurden neue Fragen gestellt. Fragen über die man sich nie Gedanken gemacht hat: „Wo wird mein Vater nun beerdigt? Eine Überführung ins Heimatland ist nicht möglich. Gibt es denn überhaupt ein muslimisches Grabfeld?“ Mit solchen und ähnlichen Fragen gelangten Musliminnen und Muslime mit ihren Gemeinschaften bereits 1994 an die Stadt Zürich. Schon damals war die Heterogenität der muslimischen Gemeinschaft deutlich sichtbar. Der Stadt war es nicht möglich mit einer Vielzahl von Gemeinschaften Einzellösungen zu suchen. Der damalige Integrationsbeauftragte der Stadt Zürich Peter Wittwer (gest. 2020) schlug den muslimischen Gemeinschaften vor einen Dachverband zu gründen. Eine Organisation welche Musliminnen und Muslime in der Stadt Zürich und dem Kanton vertritt und als Sprachrohr der muslimischen Gemeinschaften fungiert. Rund zehn Jahre später wurde das Begehren eines muslimischen Grabfeldes in der Stadt Zürich realisiert. Dieses wurde am 22. Juni 2004 in Anwesenheit des damaligen Stadtpräsidenten Elmar Ledergerber eröffnet. Der VIOZ-Vorstand und das Präsidium setzen sich aus Delegierten der Mitgliedsorganisationen zusammen und werden aus deren Mitte an der Mitgliederversammlung demokratisch gewählt. Nebst dem aktiven Vorstand werden verschiedene Fachthemen in operativen Kommissionen erarbeitet. Seit 2011 hat die VIOZ auch ein administratives Sekretariat.Trotz beschränkter Ressourcen kann die VIOZ auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken als stolze Brückenbauerin zwischen der Gesellschaft und der heterogenen muslimischen Gemeinschaft. Sie ist auch Vorreiterin mit der Grundsatzerklärung aus dem Jahr 2005, in der sich die VIOZ und ihre Mitgliedsorganisationen klar für die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für den Frieden, gegen die Gewalt, für die Menschenrechte, für die Gleichberechtigung, für die Integration und für den interreligiösen Dialog bekennen. Dieses Bekenntnis wird immer wieder aufs Neue bekräftigt mit dem konstanten gesellschaftlichen Engagement der VIOZ und ihrer Mitgliedsorganisationen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Grundsatzerklärung weltweit als Grundlage dient und bereits etliche Male in den öffentlichen Medien und der Forschung erwähnt und zitiert worden ist.Die aktuelle Covid-19-Pandemie hat es uns leider nicht ermöglicht dieses 25-jährige Jubiläum in einem gebührenden Rahmen zu feiern, was aber nicht heissen soll, dass wir das nicht nachholen werden. Die VIOZ wird zu ihrem 25-sten Geburtstag ihre Erfolgsgeschichte erzählen und erfolgreiche Geschichten aus der muslimischen Gemeinschaft präsentieren. Wir bleiben weiterhin in der Vielfalt vereint und schaffen dies aus eigenen Ressourcen heraus, ohne die Unterstützung ausländischer Geldgeber und den Einfluss von Ideologien, die nichts mit der Lebensrealität der allermeisten Musliminnen und Muslime in Zürich und in der Schweiz gemeinsam haben. Mit Stolz erzählen wir unsere Erfolgsgeschichte.

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...


Photo

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

4 Monate

VIOZ

Bundesrat: «Gemeinschaftsgebete mit bis zu 50 Personen sind erlaubt»Der Bundesrat hat heute neue Corona-Schutzmassnahmen beschlossen. Die Regelung für Gemeinschaftsgebete mit max. 50 Personen gilt auch für das TotengebetDaher empfiehlt sich das Freitagsgebet nicht ganz abzusagen, sondern zwei (oder mehrere) Gebete mit einem genügenden Zeitabstand zu organisieren, so dass sich die Gruppen nicht vermischen.Wichtig zu beachten belibt weiterhin, dass dazwischen die Räumlichkeiten desinfiziert werden müssen und Abstand, Contact Tracing und das Tragen der Schutzmaske umgesetzt werden.Die neue Limitierung auf 50 Personen muss in bestehende Schutzkonzepte aufgenommen werden.

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...


Photo

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

9 Monate

VIOZ

Ramadan-Rückblick: «Ramadan-Pakete für Bedürftige im Aargau»"Ein weiteres Mal hat die Aargauer Frauengruppe «Freitagsgruppe» Bedürftige im Aargau mit einem Ramadan-Paket versorgt.Da die erste Aktion Mitte Mai 2020 [VAM berichtete] auf grosses Interesse gestossen war, entschied sich die «Freitagsgruppe», gegen Ende Ramadan eine weitere Verteilaktion durchzuführen.So kam es, dass am Freitag, den 22. Mai, also kurz vor Ende des Ramadans 2020/1441, ein etwas anders zusammengesetztes Team engagierter muslimischer Frauen Spenden sammelte und damit Nahrungsmittelpakete beschaffte, vorbereitete und an Bedürftige mit niedrigem Einkommen verteilte. Aufgrund des bevorstehenden Ramadan-Festes freuten sich die Betroffenen dieses Mal ganz besonders.Wiederum bedankt sich die Aargauer «Freitagsgruppe» ganz herzlich bei allen Beteiligten."Quelle: aargauermuslime.ch, 10.06.2020

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...

Ramadan-Pakete für Bedürftige im Aargau - Verband Aargauer Muslime (VAM)

aargauermuslime.ch

Ein weiteres Mal hat die Aargauer Frauengruppe «Freitagsgruppe» Bedürftige im Aargau mit einem Ramadan-Paket versorgt. Da die erste Aktion Mitte Mai 2020 (wir berichteten) auf grosses Interesse ges...

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

9 Monate

VIOZ

Informations-Video: «Wiederaufnahme von Gemeinschaftsgebeten in Schweizer Moscheen ab dem 28. Mai 2020»In diesem Video werden Empfehlungen und Richtlinien für TeilnehmerInnen an Gemeinschaftsgebeten in Schweizer Moscheen aufgezeigt.Die Schutzmassnahmen während der COVID Ausnahmesituation werden seitens der muslimischen Seite als nötig und auch als Teil der muslimischen Lehre – das Leben aller zu schützen – verstanden. Die Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit aller Menschen ist oberstes Gebot.Das in Abstimmung mit dem BAG sowie muslimischen Dachverbänden erstellte Schutzkonzept für muslimische Gemeinschaften ermöglichte es, dass bereits erste Moscheen ab dem 28. Mai wieder Gemeinschaftsgebete unter den gebotenen Auflagen verrichten konnten.Nächste Informationen folgen isA bis spätestens Mitte Juni zu eventuellen Lockerungen, Religionsunterricht, Restauration in den Moscheen sowie zur Planung von Eid ul'Adha.

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...

Unsere Moscheen öffnen wieder ab dem 28 Mai

youtu.be

Unsere Moscheen öffnen wieder ab dem 28. Mai. In diesem Video werden Empfehlungen und Richtlinien für den Moscheebesuch in der Pandemiezeit aufgezeigt.

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

9 Monate

VIOZ

Ramadan-Rückblick: «Ramadan 2020: Rückblick – Zakat zur Zeit des COVID-19»“Der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hat die im Entstehen begriffenen Strukturen der Schweizer Zakatstiftung auf eine harte Probe gestellt. Der Lockdown brachte viele Menschen in eine schwierige finanzielle Lage, und die Schrumpfung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes machte es vielen Menschen schwer.Tatsächlich haben wir seit dem Start unserer Website am 14. April dieses Jahres wöchentlich Anträge von Menschen erhalten, die sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, seien es Einzelpersonen, Mütter, die ihre Kinder allein erziehen, oder Flüchtlinge. Dank eines Teams von engagierten Sozialarbeitern war die SZS in der Lage, zuzuhören und auf die Bedürfnisse dieser Menschen einzugehen. Bis jetzt konnten wir 7 Personen in der ganzen Schweiz helfen, und jede Woche kommen neue Anfragen hinzu.Gleichzeitig haben wir in einer von VIOZ geleiteten Aktion in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen Ihre Zakat el Fitr in Form von Lebensmittelpaketen an 210 Flüchtlinge im Kanton Zürich verteilt. Diese koordinierte Aktion zwischen mehreren Vereinen zeigt deutlich die tatsächliche Wirkung der Zakat (hier Zakat el fitr) auf lokaler Ebene.”zakatsuisse.ch/de/ramadan-2020-rueckblick/Quelle: zakatsuisse.ch, 24.05.2020

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...


Photo

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

9 Monate

VIOZ

Ramadan-Rückblick: «Was ich von Juden und Musliminnen gelernt habe»Die Journalistin Aleksandra Hiltmann von Ressort Kultur der Berner Zeitung nahm am 'interreligiöses Online-Fastenbrechen' des NCBI Schweiz teil, das auch von VIOZ unerstützt wird."Heute ist Bajram, das Fest zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Wir sollten öfters mit «anderen» feiern. [...] Kürzlich habe ich diesbezüglich eine besondere Erfahrung gemacht. Ich schaltete mich zu in ein interreligiöses Online-Fastenbrechen, [...] In den Kacheln auf dem Bildschirm tauchten Leute mit Kopftuch und Kippa auf, auch Leute, die nicht als Zugehörige einer bestimmten Religion zu erkennen waren, einige waren auch – wie ich – nicht speziell religiös. Was ich während der folgenden zweieinhalb Stunden erlebt habe, hat mich berührt. [...]"Quelle: thunertagblatt.ch, 24.05.2020

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...

Mehr Interreligiosität, bitte – Was ich von Juden und Musliminnen gelernt habe

www.thunertagblatt.ch

Heute ist Bajram, das Fest zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Wir sollten öfters mit «anderen» feiern. Ich habe es ausprobiert.

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

VIOZ

9 Monate

VIOZ

Eid Mubarak Eid’ul Fitr 1441Wir wünschen allen ein gnadenreiches Eid ul’Fitr 1441, kullu ‚âm wa antum bi-khayrWie die Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz (FIDS) bereits informiert hat, werden dieses Jahr alle ihr angeschlossenen Dachverbände das Ramadanfest (Eid-ul-Fitr) am Sonntag, den 24. Mai 2020 feiern, inshaa’Allah.Aufgrund der aktuell anhaltende COVID-19-Pandemie kann das Festgebets am Sonntagmorgen dieses Jahr leider nicht gemeinsam in den Moscheen durchgeführt werden.Da die Möglichkeiten und Handhabungen in der islamischen Tradition unterschiedlich sind, besteht für einige die Möglichkeit, das Gebet im eigenen Familienkreis selbst zu beten. Auf dem Internet gibt es verschiedne Anleitungen dazu, bspw. von im Video (Link auf der VIOZ Webseite) von Imam Kaser Alasaad aus dem Iman Zentrum in Volketswil ZH.

... Mehr lesen ...Weniger anzeigen ...

Eid Mubarak Eid’ul Fitr 1441 – www.vioz.ch

vioz.ch

Eid Mubarak Eid’ul Fitr 1441   VIOZ wünscht allen ein gnadenreiches Eid ul’Fitr 1441, kullu ‚âm wa antum bi-khayr Wie die Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz (FIDS) bereits inf...

Facebook besuchen

·
Teilen



Share on Facebook



Share on Twitter



Share on Linked In



Share by Email

… VIOZ Facebook

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2001

Meist gelesen

  • Auswanderung als Folge der Burka-Initiative. Oder ein Wunsch vieler Befürworter?

    3. März 2021
  • Gegen Terror und Gewalt

    8. Oktober 2001
  • Positionspaper zur Abstimmung vom 30.11.2003

    20. Oktober 2003

VIOZ

Vereinigung der Islamischen
Organisationen in Zürich
Postfach
8000 Zürich
info@vioz.ch

Copyright © 2018, VIOZ, Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich