
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8008 Zürich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8008 Zürich
Mit grosser Freude kann die Muslim Students Association Zürich [MSAZ] die erste ISLAMWOCHE an der Universität Zürich ankündigen und lädt ganz herzlich zu dieser fünftägigen Veranstaltung rund um das Thema Islam ein.
Sowohl Muslime als auch Nichtmuslime werden dort die Möglichkeit haben, sich bei zwei Referaten, verschiedenen Ständen, Ausstellungen und einigem mehr, über diverse Bereiche des Islams und des (Zusammen-)Lebens zu informieren.
Das primäres Ziel als muslimische Studierende hierbei ist es, die Interaktion zwischen muslimischen und nichtmuslimischen Studenten zu fördern und den Dialog über die unseren Alltag in vielfältiger Weise direkt betreffenden Thematiken zu fördern, auch und vor allem deshalb, weil sie zu häufig vom öffentlichen Diskurs vernachlässigt werden.
Die Gemeinsamkeiten zwischen Nichtmuslimen und Muslimen sind wesentlich grösser, als die Differenzen, davon sind wir fest überzeugt, darum komm, besuche die MSAZ ISLAMWOCHE an der Uni Zürich und sieh selbst!
Ort: Hauptgebäude der Uni ZH (Rämistrasse 71, 8008 Zürich)
Programm
Montag, 13. April 2015 Posterausstellung im Lichthof (ganze Woche)
Dienstag, 14. April 2015 10:00- 17:00 Uhr Kopftuchstand
11:00- 15:00 Hennastand im Lichthof
18:45 1. Referat, Prof. Dr. Ulrich Rudolph
Thema: "Islam, Islamische Theologie, Islamwissenschaft: Stand und Aufgaben der Forschung heute"
Raum: F-118, Uni Zürich Zentrum
Anschliessend Apéro
Mittwoch, 15. April 2015 10:00-17:00 Uhr Ausstellung : Islamic Cartoons, von Soufeina
Tuffix im Lichthof Nord
18:15-21:00 Poetry Slam mit dem i’Slam-Team aus Berlin
Raum: F-180
Donnerstag, 16. April 2015 10:00-17:00 Ausstellung: Kaligrafie von Daniel Reihenbach
Lichthof Nord
18:15 2. Referat, Mag. Amani Abuzahra, M.A. Thema: „Hybride Identitäten: Europas junge MuslimInnen“
Raum: F-118
Anschliessend Apéro
Freitag, 17. April 2015 13:20-14:15 Öffentliches Jummahgebet, Raum: KO2-F-152
10:00-17:00 Kopftuch- und Hennastand im Lichthof Nord
Weitere Informationen finden Sie auf der FB-Seite des MSAZ.