Beginn: 15:30 bis: 21:30
Ort: Zürcher Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Zürich
Stauffacherstrasse 60, Zürich
Eine Veranstaltung des Zürcher Instituts für Interreligiösen Dialog (ZIID)
«Welche Religion für welche Gesellschaft?»
«Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, produziert stets die Hölle» (Karl Popper).
Im Blick auf die heutige Welt scheint dieser Satz zu stimmen. Sind es nicht gerade religiöse Fanatiker, die in ihrer ideologischen Verblendung Menschen die Köpfe abschlagen, weil Gottlose keine Existenzberechtigung haben? Oder was hat der real existierende Kommunismus, der das Paradies auf Erden schaffen wollte, in Wirklichkeit geschaffen? Die Beispiele liessen sich beliebig vermehren.
Aber selbstverständlich lässt sich der Satz auch umdrehen: «Wer nicht den Himmel auf Erden will, zementiert die irdischen Höllen.» Will heissen, wer zu dem, was jetzt ist, keine Alternative sieht, ist nicht weniger fanatisch als diejenigen, die aufgrund ihrer utopischen Ideologie zu allen Scheusslichkeiten bereit sind. Denn wer keine Alternative gelten lassen kann, verlangt von den Menschen den Fatalismus - der selbstverständlich von jenen gewollt ist, die von dieser Situation profitieren.
Religionen als ideologische Systeme bestätigen das, was ist oder sie formulieren Alternativen zu dem was ist. Wie dieses Verhältnis gedacht und gelebt wird, bestimmt unseren Alltag, ob nun religiös oder nicht.
Es ist keineswegs gleichgültig, welche Option eine Religion trifft. Denn es gibt Fragen, die nicht mit «sowohl als auch» entschieden werden können.
An dieser Tagung geht es darum, über dieses Verhältnis zwischen dem, was ist und dem, was sein könnte, aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive nachzudenken. Denn der Himmel, von dem gesprochen wird, offenbart, wie man die Erde gestaltet.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Religiösen Sozialisten Resos durchgeführt. |
Referenten | Dr. Urs Eigenmann, Dr. Kuno Füssel, M. Sameer Murtaza, MA, Dr. Elijahu Tarantul |
Moderation | Dr. Christine Stark |
Datum | Sonntag und Montag, 22. und 23. Mai |
Zeit | So, 15.30 - 21.30 Uhr Mo, 9.00 - 16.00 Uhr |
Ort | Zürcher Volkshaus, Stauffacherstrasse 60 |
Kosten | Fr. 80. - Studierende Fr. 50. - Sans Papiers gratis Gönnerbeitrag Fr. 150. - |
Weitere Informationen finden Sie hier.